Willkommen bei der 

Wetterstation Gau-Algesheim

- Private Homepage von Stefan Lehn -

Lage und Technik der privaten Wetterstation Gau-Algesheim


Die Wetterstation liegt inmitten von aufgelockerten Einzelhausbebauungen im Südöstlichen Teil von Gau-Algesheim. 

Die Technik habe ich mit freundlicher Unterstützung der Stadt auf eine über 300 Quadradmeter großen Grünfläche aufgebaut. Die Daten ergeben so einen guten Mittelwert aus der gesamten Stadtlage!


Zu beachten ist, dass trotz eines 5m hohen Mastes der Wind durch die umliegende Bebauung abgebremst wird. Dies kann schon mal 1 – 1 ½ Beaufort zu den höheren bzw. freien Lagen in Gau-Algesheim ausmachen! Auch die Sonnenstunden werden durch den in östlich befindlichen Westerberg (250m) etwas gekürzt.  


Höhe: 115 Meter über n. N.

Bundesland: Rheinland-Pfalz

Landkreis: Mainz-Bingen

Stadt: Gau-Algesheim

Eigenes Foto

Eigenes Foto

Anlagenansicht 

-mit kompletter Einheit "Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus Spezial" und einer Temp/Feuchte/Blattsensor-Einheit

Die überschüssigen Kabel wurden in jeweils einer Box untergebracht. 

Der Windsensor befindet sich in c. 5m Höhe

Eigenes Foto

Eigenes Foto

DAVIS VantagePro2 - 868 MHz

Die Davis Vantage Pro 2 Plus z.B. mit dem solarbetriebenen Tages-Bestrahlungsschutzschild! 


Aus einem hochwertigen Display und einer kombinierten Außeneinheit

Dieses Kombi-Instrument misst über einen großen Regenmessbehälter den Niederschlag und mit einem Windmesser die Windrichtung und Windgeschwindigkeit. 

Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden in einem geschützten, gut belüfteten Gehäuse gemessen. 

Der Außensensor wird mit einer Solarstromzelle mit Akkupufferung versorgt. 

Die Daten werden ausreichend über 868 MHz an die Basis der Wetterstation übertragen. 

Die Reichweite ist gut, der Messzyklus zur Außeneinheit beträgt nur 2,5 Sekunden!

Temperatur und Luftfeuchtesensor

Innerhalb dem weißen Bestrahlungsschutzschild(belüftete Wetterhütte) befindet sich der Temperatur- und Luftfeuchtesensor. 

Diese Sensoren wurden 2 m über den Erdboden angebracht, sodass die Temperaturmessungen den Normen des Deutschen Wetterdienstes entsprechen. Zusätzlich wird meine Wetterhütte mit einer Tages-Aktivbelüftung betrieben, sodass nur die echte Lufttemperatur gemessen wird. Ohne diesen intergrierten solarbetriebenen Lüfter würde sich bei längerem Sonnenschein zwangsläufig warme Luft in der Hütte anstauen und die Werte um ca. 1-3 Grad verfälschen. 


Bestrahlungsschutzschild mit Tages-Aktivbelüftung (7747)  

Der solarbetriebene Bestrahlungsschutzschild-Kit mit Tageszeit-Aktivbelüftung kann als Ergänzung zu den Vantage Pro 2 -Geräten ohne Aktiv-Belüftung verwendet werden. Die Belüftung ist eine günstigere Alternative zu den Aktiv-Geräten. Der ausschließlich mit Solarenergie betriebene Lüftermotor deckt sehr gut die notwendig am Tag sonnige Zeit ab!


UV-Sensor (6490)

Die Davis Vantage Pro 2 Plus Aktiv Spezial verfügt als zusätzliche Ausstattung über UV-Index und UV-Dosis, Sonneneinstrahlungsintensität und Evapotranspiration und den tags aktiv belüfteten, solarbetriebenen Bestrahlungsschutzschild.


Solarstrahlungs-Sensor (6450)

Zur Messung der Sonneneinstrahlung und der Sonnenenergie. 


Regenmessbehälter

Dieses Kombi-Instrument misst über einen sehr großen Regenmessbehälter den Niederschlag, bestehend aus Grundplatte der ISS, Regenauffangbehälter, komplette Regen-Sensorik mit Anschlußkabel.


Der Regensensor erfasst über eine Schaufelwippe die Regenmenge, die im Anzeigegerät erscheint.

Der Regensensor arbeitet nach dem Wippenprinzip:

Die Wassermenge, die im Trichter gesammelt wird, tropft auf eine Wippe. Diese füllt sich, sobald genügend Wasser gesammelt ist, kippt die Wippe nach unten und ein Magnetkontakt gibt dies an die Elektronik weiter. Der Trichter entleert sich, bei weiterem Regen füllt sich der nun oberer Trichter, wenn er voll ist, kippt auch dieser und ein weiterer Impuls wird an die Elektronik zur Bassisstation weitergegeben!

Ein Kippvorgang bedeutet eine Niederschlagsmenge von 0,2 mm Niederschlag auf den Quadratmeter. 

Dieser Vorgang kann sich je nach Regenmenge beliebig wiederholen. 



Davis Anemometerarm komplett (6410)

Der Anemometer misst die Geschwindigkeit und die Windrichtung


Funk Blatt-Bodenfeuchte-Temperaturstation (6345) 

Die drahtlose Blatt-Bodenfeuchte- und Temperaturstation als Ergänzung zur Vantage Pro 2. Die Funkstation kann mit bis zu 10 Sensoren bestück werden, so dass Sie individuelle Messungen vornehmen können (Sensoren müssen separat bestellt werden). Die Stromversorgung erfolgt tagsüber mit einem eingebauten Solarpaneel und nachts mit einer Lithium-Batterie.



Edelstahltemperaturfühler (6470)

Der Edelstahltemperaturfühler kann in Zusammenhang mit Blattfeuchte-Bodenfeuchte- Temperaturstation 6345 genutzt werden. 

Er ist äußerst robust und misst sehr genau die Temperatur eines jeden Mediums, Feuchtigkeit kann ihm nichts anhaben.


Zur Zeit sind drei Edelstahltemperaturfühler als Boden-Temperatursensoren in Betrieb. 

Vom solarbetriebenen Steuergerät sind diese in 5cm Bodenhöhe und zwei weitere in 5cm und 20cm Bodentiefe montiert. Die ideale Bodenfrost-Überwachung.


Es darf natürlich nicht fehlen:


Davis Weatherlink PC-Anschluss und Datenlogger(6510)

Den Datenlogger gibt es in verschiedenen Ausführungen (LAN/Seriell/USB). Ich nutze den Seriellen Logger und schliese diesen mit einem Serial/USB Adapter an den PC an. Man sagt, dies wäre die bessere/stabilere Art. 


Auswerte- und Analysesoftware

Während die Funk-Wetterstation in einem großen Display ständig über alle aktuellen Wetterdaten und Wetterentwicklungen (z. B. die Luftdrucktendenz) informiert, lassen sich die Daten zusätzlich über die Bedien- und Auswertesoftware aufzeichnen und analysieren. 

Ob "WeatherLink" oder "WsWin" als Software, alle Meßwerte der Wetterstation werden automatisch zum dann zusätzlich notwendigen Interface übertragen und dort gespeichert. Das Funk-Interface wird dann an einer freien seriellen Schnittstelle bzw. Serial/USB-Adapter angeschlossen. Anschließend lassen sich die Daten durch die Software in den PC übertragen.

 

Die Funk-Wetterstation ermöglicht somit jedem die komfortable und umfassende Beobachtung und Analyse von Wetterdaten sowie die Reaktion auf bestimmte Wetterbedingungen.


Die Bedien- und Auswertesoftware "WsWin" ist von Hobbymeteorologen W. Krenn und ermöglicht so eine umfassende Datensammlung, die dann aufbereitet mittels FTP-Uploader ins Netz gestellt wird.














Regenmessung-Vergleich über Regenmesser nach Prof. Hellmann

Neben dem DAVIS Regenmesser ist bei mir zum Abgleich der Regenmengen ein weiterer Regenmesser im Einsatz. Dabei handelt es sich um den "Regenmesser nach Prof. Hellmann", welcher in ähnlicher Größe auch vom Deutschen Wetterdienst (DWD) verwendet wird. 

Der Regenmesser nach Professor Hellmann ist das Original zur exakten Bestimmung gefallener Niederschlagsmengen und ist bei den internationalen Wetterdiensten Standard. Die Niederschläge fallen über eine präzise festgelegte Öffnungsfläche(100mm) in einen groß skaliertem Kunststoffeinsatz und können so auf den Millimeter bzw. Liter "Niederschlag pro Quadratmeter" abgelesen werden.

Beim Vergleich der beiden Regenmesser (DAVIS und Hellmann) fallen kaum Unterschiede auf!

Beim Vergleich mit einem handelsüblichen Regenmesser aus dem Baumarkt sind schon deutlich größere Unterschiede zu sehen.

Die Wetterstation-GA ist angemeldet als:


- Wettermelder beim SWR3 - Radio  - Beispiel anhören


- Mitglied beim Automatischem Wetterkarten System


 und auch in Facebook:

    "Stefan Lehn (Wetterstation Gau-Algesheim)"


Infos zur Datenaktualisierung


Wenn die Technik nicht versagt,

werden die Daten der Wetterstation wie folgt übertragen: Tagesdaten:  Alle 10 -15 Minuten - Rund um die Uhr


Den Daten liegt ein 24-Stunden Messintervall zu Grunde. 

Beginn der Datenreihe ist um 0:00 Uhr MEZ=GMT +1 (auch während der Sommerzeit) 

Messende ist 24:00 Uhr MEZ

Neue Monats- und Jahresdaten:  am 1. bis 4. Tag  eines neuen Monats

WebCam Fotos:  nur tagsüber - alle 15-30 Minuten!


Und alles natürlich ohne Gewähr auf Richtigkeit!

Danke für Ihr Verständnis!


———————————————————————————————————————————————————————


Unterstützung für die tolle Wetterstation


Sehr geehrte(r) Nutzer(in), wie Sie sicherlich schon gehört oder gelesen haben,

ist die „Wetterstation Gau-Algesheim, Im Brühl“ eine private Anlage

und wird auf eigene Kosten betrieben!


 Technik- und Betriebskosten sind dabei nicht zu vernachlässigen!!


Nennenswert sind fortlaufende, sowie einmalige Betriebskosten der gesamten Anlage, 

wie z.B. der vielen Sensoren, Empfangs-, Umwandlungs- und Anzeigegeräte 

 die Anschaffungskosten und Wartung für die Wetterstation rund um die Uhr laufenden Computer,

dessen spezieller Software und natürlich dem notwendigen Strom- und Internetzugang von der gesamten Anlage!


Gerade deshalb wäre es doch schade, die Daten nur in meinen Händen zu halten. 

Sie freuen sich bestimmt genauso über ortsnahe Daten wie ich und dürfen diese auch gerne für Ihre privaten Zwecke nutzen.

Für einen weiteren Ausbau und die Erhaltung der Anlage ist Hilfe immer gerne gesehen!!


Wenn Sie mich dabei in irgendeiner Form unterstützen möchten, würde es mich sehr freuen!!

Interesse geweckt? Schreiben Sie kurz ...   

Nutzen Sie meine Mail-Adresse oder die Postadresse im Menü: Kontakt


***

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK